Firmengeschichte

Das Büro für Ingenieurgeologie und Geotechnik wurde im April 1997 in Hettenshausen gegründet. Im Jahre 1999 fand der erste Umzug nach Schrobenhausen an den Lenbachplatz 16 statt. Hier befand sich unter erschwerten logistischen und verkehrstechnischen Bedingungen bis in das Jahr 2009 das Büro und das Bodenmechanik Labor im ersten Stock einer ehemaligen Konditorei. Die Werkstatt und das Lager befanden sich damals noch in einer Garage. Im Jahre 2009 fand deshalb ein weiterer Umzug statt. Seither befinden sich Büro, Labor und Werkstatt/Lager am nördlichen Rand der Innenstadt von Schrobenhausen, am Bürgermeister-Stocker-Ring 11. Zum Jahreswechsel 2019 – 2020 wurde der Umzug in größere Räumlichkeiten erforderlich, so dass sich das Büro nunmehr im angrenzenden Gebäude, Bürgermeister Stocker Ring 11a befindet.
Nachdem in den Anfangsjahren der Firmengründer Stanislaus Gamperl als „Mann für alles“ die Feldarbeiten, das Labor, die gutachterliche Tätigkeit sowie die buchhalterischen- und Verwaltungstechnischen Arbeiten alleine ausführte, stellte sich mit zunehmenden Auftragsvolumen bald heraus, dass Mitarbeiter für Entlastung sorgen mussten. So wurden neben der Ehefrau Martina Gamperl, die sich um die Buchhaltung sorgte, junge, vor Kraft strotzende Männer benötigt, die die schwere Feldarbeit zusammen mit dem Gutachter ausführen konnten. Hier seien unter anderem Nico Hirsch, Michael Wildgruber, Daniel Huber und vor allem die beidem Master of Science Mario Ossovsky und Moritz Gamperl erwähnt. Seit dem Jahre 2018 unterstützt Herr Günter Holz die Bohrungen und Sondierungen im Gelände. Im Mai 2019 trat Herr William Carlson aus Michigan USA als weiterer Geologe dem Büro für Ingenieurgeologie bei und übernimmt seither wichtige Aufgaben im Feld sowie im Bodenmechanik Labor und am PC.

Der Firmengründer, Stanislaus Gamperl ist seit dem Einstieg in das Berufsleben im Jahre 1993 im Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) organisiert, und führt seit 2002 den ihm vom BGD zugesprochenen Titel „Beratender Geowissenschaftler“. Seither ist er auch in die Lizenzrolle der Beratenden Geowissenschaftler BDG eingetragen.
Im Jahre 2005 wurde neben dem Büro für Ingenieurgeologie die „Hufmann und Gamperl GbR“, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet, die sich mit der Erkundung, Entwicklung, und Planung von Grubenprojekten sowie Brüchen befasst. Seit dieser Zeit wurden diverse Gruben und Brüche im süddeutschen Raum entwickelt, geplant und bis zur Genehmigung betreut.
Das Spektrum der durchgeführten Feld- und Laborversuche wurde im Laufe der Zeit sukzessive erweitert. Konnten zu Anfang im Feld nur Kleinbohrungen und leichte Rammsondierungen, Penetrometertests und Flügelscherversuche durchgeführt werden, so wurde bald eine Schwere Rammsonde, ein Lastplattengerät, Densitometer und diverse Probenahmepumpen zur Grundwasserbeprobung angeschafft. Weiterhin wurden Gerätschaften zum bestimmen der „Vor Ort Parameter“ von Grundwasser sowie zur Feststellung der Betonaggressivität des Grundwassers benötigt. Seit 2019 können mit Hilfe einer neu angeschafften Sondierraupe die möglichen Bohr- und Sondiertiefen deutlich gesteigert werden.
In nächster Zeit ist eine sukzessive Erweiterung der Möglichkeiten von Feld- und Laboruntersuchungen geplant, so werden neue Bohrgeräte, Pumpen und Laborgeräte erforderlich, um dem steigenden Auftragsumfang gerecht zu werden. Anfang des Jahres 2012 erfolgte die Umbenennung des „Büro für Ingenieurgeologie“ zu Ingeotec.